Zahnbehandlung und Nachsorge

Nach der Zahnbehandlung müssen die Pferde noch ca 1,5 – 2 Stunden einen Platz zum „ausschlafen“ haben, wo Ihnen eine Futteraufnahme unmöglich ist (Fressbremse, anbinden, kein Ärgern von Pferden aus der Herde, eventuell Abschwitzdecke) und eine Beobachtung möglich ist. Je nach Menge der aufgewendetetn Medikamente zur Sedation ist die genaue Zeit, wann das Pferd wieder fressen darf immer nicht vorherzusagen (aufgeregte Pferde schlafen, wenn der Tierarzt weg ist oft länger nach als ruhigere). Um Schlundverstopfungen zu vermeiden, empfehle ich immer im Zweifel länger zu warten als zu früh anzufüttern. Gute Trinker oder Pferde welche durch zum Beispiel Tee zm trinken motiviert werden können, kann gern bei vermeintlich wachem Pferd erst reines Wasser /Tee angeboten werden um zu schauen ob das Schlucken klappt.

Sobald die Pferde wieder sicher laufen können, dürfen sie gern mit ihrem Pferdchen spazieren gehen.

Ich empfehle gern eine flüssige / breiige Anfütterung (zum Beispiel Heucobs, Mash). Je nach Umfang der Korrekturen während der Zahnbehandlung, ist die Motivation des Pferdes größer wieder zur fressen. Ausserdem gibt es den Benefit, dass bereits Flüssigkeit durch das Pferd aufgenommen wird, was sich positiv auf den Kreislauf auswirkt.

Je nach Länge der Behandlung und dem Umfang der Veränderungen ist es ratsam 2-3 Tage nach der Behandlung auf die Stellung und Biegung beim reiten zu verzichten, manche Dentisten empfehlen sogar auf das Gebiss zu verzichten.

Sollten Wolfszähne gezogen werden, muss 10 – 14 Tage auf das gebiss verzichtet werden.

Sollten Backenzähne gezogen werden, sind Nachkontrollen (die erste 7-10 Tage nach dem Zug), manchmal mit Röntgen notwendig, um einen guten Heilungsverlauf zu sichern. Ausserdem wird der Tupfer / Putty entfernt. Die Nachkontrollen erfolgen unter Sedation.